Schlagwort: Versicherung

Private Rentenversicherung und Berufsunfähigkeitsversicherung immer wichtiger

Private Rentenversicherung und Berufsunfähigkeitsversicherung immer wichtiger

Dass private Rentenversicherung und Berufsunfähigkeitsversicherung immer wichtiger werden, ergibt sich in indirekt aus folgender Meldung: Die Arbeits- und Sozialministerin Andrea Nahles will den Beitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung von derzeit 18,9 auf 18,6 Prozentpunkte senken. Doch was bedeutet das für die Zukunftssicherung der gesetzlich Versicherten?

Berufsunfähigkeitsversicherung wird ab 2015 teurer

Berufsunfähigkeitsversicherung wird ab 2015 teurer

Die Berufsunfähigkeitsversicherung wird ab 2015 teurer. So raten viele Portale, noch in 2014 eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen. „Spiegel online“ beispielsweise zitiert Kerstin Becker-Eiselen von der Verbraucherzentrale Hamburg, die zu einer Berufsunfähigkeitsversicherung sagt: „Sie ist ein Muss wie die Haftpflichtversicherung“.

Welche Versicherung braucht man als Azubi?

Welche Versicherung braucht man als Azubi?

Krankenversicherung, Haftpflichtversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung oder vermögenswirksame Leistungen – als Azubi steht man vor vielen Entscheidungen. Machen Sie sich das Leben leichter und lassen Sie sich in puncto Versicherung kostenlos und unverbindlich beraten.

Beitragsberechnung in der GKV und in der PKV

Beitragsberechnung in der GKV und in der PKV

In der privaten Krankenversicherung (PKV) sind die Beiträge abhängig vom Eintrittsalter, vom Geschlecht, vom persönlichen Gesundheitszustand und von dem gewünschten Tarif. Je mehr Leistungen für die individuelle Kostenabsicherung im Krankheitsfall vereinbart sind und je älter eine Person ist, desto höher ist der Einstiegsbeitrag. Die Beiträge sind nach dem Prinzip der gleichbleibenden Prämie kalkuliert. Das bedeutet,…

Read More Read More

Änderung in der Pflegeversicherung

Änderung in der Pflegeversicherung

ranken: Änderungen durch das Pflegeweiterentwicklungsgesetz und Auswirkungen der Pflegereform auf die private Pflegepflichtversicherung

Im Zuge der Pflegereform tritt am 01.07.2008 das Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (PfWG) in Kraft. Die Änderungen in der sozialen Pflegeversicherung machen auch eine entsprechende Anpassung der Allgemeinen Versicherungsbedingungen in der privaten Pflegepflichtversicherung (MB/PPV) erforderlich.

Pflege-Weiterentwicklungsgesetz (PfWG)

Pflege-Weiterentwicklungsgesetz (PfWG)

Das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz tritt zum 01.07.2008 in Kraft. Unter anderem wurden vom Gesetzgeber die stationären und ambulaten Pflege-Leistungen im Rahmen des PfWG angehoben. Hierdurch provitieren die Versicherten wie folgt:

Beihilfe Versicherung

Beihilfe Versicherung

Beamte, Beamtenanwärter oder sonstige beihilfeberechtigte Personen benötigen einen auf ihren individuellen Beihilfeanspruch abgestimmten privaten Krankenversicherungsschutz.

Der Dienstherr / Arbeitgeber beteiligt sich prozentual an den Arzt-, Zahnarzt-, Apotheken- oder Krankenhausrechnungen. Erstattet werden 50 % bis 80 % der Aufwendungen, je nach Familiensituation und Bundes- bzw. Landesrecht. In der Regel werden dabei nur die sog. „beihilfefähige“ Aufwendungen berücksichtigt und Eigenanteile abgezogen. Deshalb ist es auch besonders wichtig, diese „nichtbeihilfefähigen Restkosten“ mit einem entsprechenden Zusatztarif abzusichern.

Pflege Versicherung

Pflege Versicherung

Private Pflege Versicherung – Pflegevorsorge Viele Versicherungsgesellschaften bieten als Ergänzung zur gesetzlichen Pflegeversicherung private Pflegezusatzversicherungen an, die das Risiko von privaten Zuzahlungen abfangen oder abmildern sollen. Es gibt auch Gesellschaften, die keine Gesundheitsfragen stellen. Solche Zusatzversicherungen werden auf drei Arten angeboten: Pflegerentenversicherung Sie wird als Lebensversicherung angeboten und zahlt, wenn der Versicherte pflegebedürftig wird, je nach…

Read More Read More

Beihilfe Versicherung

Beihilfe Versicherung

Als Beamter, Bematenanwärter oder Angestellter im öffentlichen Dienst bekommen Sie Beihilfe. Ihr Arbeitgeber als Beihilfeträger zahlt aber nicht alles, sondern je nach Beihilfesatz nur 50 % oder 70 % (bei Kindern 80 %) der „beihilfefähigen Kosten“. Der Rest liegt im Bereich Ihrer Eigenverantwortung.; d.h Sie benötigen eine private Beihilfe Versicherung, die ganz auf die Bedingungen des jeweiligen Bundeslandes zugeschnitten ist.

Berufsunfähigkeitsversicherung

Berufsunfähigkeitsversicherung

Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist neben der Unfallversicherung die bekannteste Form der Invaliditätsversicherung. Sie kann als selbständige Berufsunfähigkeitsversicherung, aber auch als Zusatzversicherung (Berufsunfähigkeitszusatzversicherung, BUZ) zu einer Lebensversicherung oder Rentenversicherung abgeschlossen werden. Neben der Berufsunfähigkeitsversicherung zählt zur Invaliditätsversicherung ebenfalls die Erwerbsunfähigkeitsversicherung, die sog. Grundfähigkeitsversicherung, die Dread Disease- und auch die private und gesetzliche Unfallversicherung, die in Ihren jeweiligen Bedingungen jedoch ganz unterschiedliche…

Read More Read More