Schlagwort: Vergleich

Berufsunfähigkeit (BU) Rating

Berufsunfähigkeit (BU) Rating

Nach dem neuen BU-Rating vergibt Morgen&Morgen fünf Sterne ( die Höchstnote!! ) an die AXA, D.Ä.V. und die DBV! Natürlich freuen sich die Gesellschaften AXA Lebensversicherung, die Deutsche Ärzteversicherung AG und die DBV-Winterthur Lebensversicherung AG über dieses grandiose Abschneiden. Das Gesamt-Rating setzt sich aus den vier Teilratings….

PKV weiterhin attraktiv

PKV weiterhin attraktiv

Die private Krankenversicherung (PKV) ist auch im vergangenen Jahr gewachsen, wenn auch weniger stark als früher. Der Netto-Neuzugang in der privaten Krankenvollversicherung wurde 2008 erneut von den Folgen der Gesundheitsreform beeinflusst. Dennoch stieg der Versichertenbestand in der Krankenvollversicherung um 69.800 Personen (+ 0,8 Prozent gegenüber 2007) auf 8,62 Millionen.

Freiberufler und Selbstständige in der Rürup-Ahnungslosigkeit

Freiberufler und Selbstständige in der Rürup-Ahnungslosigkeit

In Sachen Altersvorsorge sind Freiberufler und Selbstständige in Deutschland schlecht informiert: Einer Forsa-Umfrage innerhalb der Zielgruppe zufolge, kennen 75% der Befragten den Unterschied zwischen Riester- und Rüruprenten nicht. Obwohl die Förderungsmöglichkeiten auf diese Bevölkerungsgruppe zugeschnitten sind, ist die Mehrheit der Befragten ( 59%) der Meinung, dass eine Basis-Rente für sie nicht in Frage kommt. Nach…

Read More Read More

Berufsunfähigkeitsversicherung, die Berufstätigen glauben gut abgesichert zu sein

Berufsunfähigkeitsversicherung, die Berufstätigen glauben gut abgesichert zu sein

Einer Umfrage zufolge, die die Continentale Lebensversicherung in Auftrag gegeben hat, sind 67 % der Befragten der Meinung mit Sparen im Falle einer Berufsunfähigkeit abgesichert zu sein. 60% setzen auf die Lebensversicherung und 54% denken eine Krankenzusatzversicherung kann ihnen diesem Fall weiterhelfen. 70% zählen auf die Unfallversicherung und 66% meinen durch den Erwerb von Immobilien vorzusorgen.

Aber faktisch reichen diese Formen der Vorsorge nicht aus, denn

Unfälle sind nur in 5 Prozent aller Fälle der Grund für Berufsunfähigkeit, eine Unfallversicherung ist also als Vorsorge denkbar ungeeignet.

Berufsunfähigkeitsversicherung Höchstbewertung von Franke & Bornberg

Berufsunfähigkeitsversicherung Höchstbewertung von Franke & Bornberg

Die unabhängigige Ratinagentur Franke und Bornberg hat Anfang Mai die neuen Bedingungen für die Selbständige BU-Vorsorge ( Stand 05/2008 ) der Continentalen geprüft und kam zu folgendem Ergebnis:

Mit der Höchstbewertung „FFF“ wurde der TArif B1 „BU-Vorsorge Premium“ einschließlich der „starter Vorsorge BU Premium“ ausgezeichnet.

Änderung in der Pflegeversicherung

Änderung in der Pflegeversicherung

ranken: Änderungen durch das Pflegeweiterentwicklungsgesetz und Auswirkungen der Pflegereform auf die private Pflegepflichtversicherung

Im Zuge der Pflegereform tritt am 01.07.2008 das Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (PfWG) in Kraft. Die Änderungen in der sozialen Pflegeversicherung machen auch eine entsprechende Anpassung der Allgemeinen Versicherungsbedingungen in der privaten Pflegepflichtversicherung (MB/PPV) erforderlich.

Rürup-Rente ist nicht pfändbar

Rürup-Rente ist nicht pfändbar

Der Rürupvertrag ist nicht auf das Arbeitslosengeld II anrechenbar, wenn er vor Antrag auf HartzIV Leistungen abgeschlossen wurde. Auch ist er in der Ansparphase unpfändbar, denn die Auszahlung der Rürup-Rente beginnt erst im Rentenalter als Rente; d.h. lt. Sozialgesetzbuch handelt es sich um „nicht verwertbares Vermögen“.

Pflege-Weiterentwicklungsgesetz (PfWG)

Pflege-Weiterentwicklungsgesetz (PfWG)

Das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz tritt zum 01.07.2008 in Kraft. Unter anderem wurden vom Gesetzgeber die stationären und ambulaten Pflege-Leistungen im Rahmen des PfWG angehoben. Hierdurch provitieren die Versicherten wie folgt:

Berufsunfähigkeitsversicherung

Berufsunfähigkeitsversicherung

Gar keine Frage: Jeder sollte eine Berufunfähigkeitsversicherung haben!

Gerade auch für junge Leute macht es Sinn sich doch einmal mit diesem Thema zu befassen. Natürlich denkt niemand daran irgendwann einmal – in nicht absehbarer Zeit – seinen Beruf nicht mehr ausüben zu können. Schon gar nicht, wenn man gerade erst am Beginn seines Berufslebens steht. Aber gerade hier ist es wichtig sich mit dem Thema der Berufsunfähigkeit zu befassen.

Beihilfe Versicherung

Beihilfe Versicherung

Beamte, Beamtenanwärter oder sonstige beihilfeberechtigte Personen benötigen einen auf ihren individuellen Beihilfeanspruch abgestimmten privaten Krankenversicherungsschutz.

Der Dienstherr / Arbeitgeber beteiligt sich prozentual an den Arzt-, Zahnarzt-, Apotheken- oder Krankenhausrechnungen. Erstattet werden 50 % bis 80 % der Aufwendungen, je nach Familiensituation und Bundes- bzw. Landesrecht. In der Regel werden dabei nur die sog. „beihilfefähige“ Aufwendungen berücksichtigt und Eigenanteile abgezogen. Deshalb ist es auch besonders wichtig, diese „nichtbeihilfefähigen Restkosten“ mit einem entsprechenden Zusatztarif abzusichern.

Argumente für die private Krankenversicherung

Argumente für die private Krankenversicherung

Der bei Vertragsabschluss vereinbarte Leistungsumfang wird lebenslang garantiert. Eine bei den gesetzlichen Krankenkassen übliche permanente Leistungskürzung bei gleichzeitiger Erhöhung der Beiträge findet nicht statt.

Für jeden Leistungswunsch findet sich in der privaten Krankenversicherung der passende Tarif – egal ob Basisversorgung oder hochwertiger Rundumschutz. Die zu zahlenden Beiträge richten sich nach dem subjektiven Risiko des Einzelnen; d.h. Eintrittsalter und Gesundheitszustand bei Antragsstellung.

Gesetzliche oder private Krankenversicherung ?

Gesetzliche oder private Krankenversicherung ?

Gesetzlich oder privat – auf diese Frage gibt es keine in jedem Fall richtige bzw. falsche Antwort. Die für jeden optimale Absicherung im Krankheitsfall richtet sich nach den individuellen Prioritäten und auch finanziellen Möglichkeiten des Einzelnen.

Viele haben gar keine echte Wahlmöglichkeit. Arbeitnehmer, die unterhalb der sog. Bemessungsgrenze verdienen, sind als Pflichtversicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung gefangen. Sie müssen mit dem auf niedrigen Niveau einheitlichen Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) vorlieb nehmen und können maximal eine private Zusatzversicherung abschließen.

Die private Krankenversicherung

Die private Krankenversicherung

Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung bieten die privaten Krankenversicherer eine Fülle unterschiedlichster Leistungspakete. Diese reichen vom Minimalschutz bis zur Luxusversorgung. Bei der Wahl des geeigneten Anbieters sollten u.a. die Familien- und Lebensplanung, der Gesundheitszustand und individuelle Bedürfnisse berücksichtigt werden. Persönlichen Vergleich zu Private Krankenversicherung anfordern