Schlagwort: Private

Mitgabe Alterungsrückstellung: KV-Voll-Beiträge jetzt mit Wechslerkomponente

Mitgabe Alterungsrückstellung: KV-Voll-Beiträge jetzt mit Wechslerkomponente

Alle, die sich ab 2009 neu in der privaten Krankenversicherung versichern, befinden sich automatisch in der neuen PKV-Welt. Sie haben bei einem PKV-Wechsel das Recht, den sogenannten Übertragungs­wert „mitzunehmen“. Der Übertragungswert wird aus der sogenannten Wechslerkompo­nente der Krankheitskosten-Vollversicherung gebildet, die im Vergleich zur bisherigen alten PKV-Welt den PKV-Beitrag für viele Eintrittsalter erhöht. Die Beitragsunterschiede aufgrund der Wechslerkomponente hängen vom Tarif, …

PKV weiterhin attraktiv

PKV weiterhin attraktiv

Die private Krankenversicherung (PKV) ist auch im vergangenen Jahr gewachsen, wenn auch weniger stark als früher. Der Netto-Neuzugang in der privaten Krankenvollversicherung wurde 2008 erneut von den Folgen der Gesundheitsreform beeinflusst. Dennoch stieg der Versichertenbestand in der Krankenvollversicherung um 69.800 Personen (+ 0,8 Prozent gegenüber 2007) auf 8,62 Millionen.

Neue Tarif Welt 2009 – private Krankenversicherung

Neue Tarif Welt 2009 – private Krankenversicherung

Wer ab 1. Januar 2009 eine private Krankenversicherung abschließt, erhält das uneingeschräkte Recht, später direkt in einen höherwertigen Tarif eines anderen privaten Krankenversicherers zu wechseln.

Bei diesem Übertritt gehen die angesparten Alterungsrückstellungen nicht mehr wie früher verloren!

Dieses Wechselrecht muß jedoch in die Neugeschäfstprämien ab 2009 einkalkuliert werden, so dass die Prämien bei den privaten Krankenversicherern ab 1. Januar 2009 etwas teurer geworden sind.

Wegfall Krankengeld für Selbständige in der GKV

Wegfall Krankengeld für Selbständige in der GKV

Ab dem 01.01.2009 haben Selbständige grundsätzlich keinen Anspruch mehr auf Krankengeld bei ihrer GKV (§ 44 Abs. 2 SGB). Selbständige müssen sich dann über einen Wahltarif bei der GKV oder privat gegen das Risiko des Verdienstausfalls durch Krankheit absichern.

Beitragsberechnung in der GKV und in der PKV

Beitragsberechnung in der GKV und in der PKV

In der privaten Krankenversicherung (PKV) sind die Beiträge abhängig vom Eintrittsalter, vom Geschlecht, vom persönlichen Gesundheitszustand und von dem gewünschten Tarif. Je mehr Leistungen für die individuelle Kostenabsicherung im Krankheitsfall vereinbart sind und je älter eine Person ist, desto höher ist der Einstiegsbeitrag. Die Beiträge sind nach dem Prinzip der gleichbleibenden Prämie kalkuliert. Das bedeutet,…

Read More Read More

Änderung in der Pflegeversicherung

Änderung in der Pflegeversicherung

ranken: Änderungen durch das Pflegeweiterentwicklungsgesetz und Auswirkungen der Pflegereform auf die private Pflegepflichtversicherung

Im Zuge der Pflegereform tritt am 01.07.2008 das Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (PfWG) in Kraft. Die Änderungen in der sozialen Pflegeversicherung machen auch eine entsprechende Anpassung der Allgemeinen Versicherungsbedingungen in der privaten Pflegepflichtversicherung (MB/PPV) erforderlich.

Nachmeldepflicht und private Krankenversicherung

Nachmeldepflicht und private Krankenversicherung

Bisher war die Nachmeldung von nicht angezeigten Gefahrenumständen eher problematisch.

Nun kann der Versicherer – sollte er nach Antragstellung noch Auskünfte benötigen – beim VN nachfragen. Dies muß schriftlich geschehen, denn nur dann ist der Versicherungsnehmer verpflichtet, die Nachmeldung vorzunehmen.

Private Krankenversicherung Online Vergleich

Private Krankenversicherung Online Vergleich

Das LG Berlin hatte in seinem Urteil vom 06.10.2005 (Az.: 16 O 279/05) über die Begriffe „Online-Beratung“ und „Online-Vergleich“ zu entscheiden.
Häufig stellt sich daher der normale Internet-User bei derart umstrittenen Entscheidungen die Frage, wer hier eigentlich vor wem geschützt werden sollte?

Argumente für die private Krankenversicherung

Argumente für die private Krankenversicherung

Der bei Vertragsabschluss vereinbarte Leistungsumfang wird lebenslang garantiert. Eine bei den gesetzlichen Krankenkassen übliche permanente Leistungskürzung bei gleichzeitiger Erhöhung der Beiträge findet nicht statt.

Für jeden Leistungswunsch findet sich in der privaten Krankenversicherung der passende Tarif – egal ob Basisversorgung oder hochwertiger Rundumschutz. Die zu zahlenden Beiträge richten sich nach dem subjektiven Risiko des Einzelnen; d.h. Eintrittsalter und Gesundheitszustand bei Antragsstellung.

Arztwahl bei PKV und GKV

Arztwahl bei PKV und GKV

Es besteht freie Arztwahl unter den niedergelassenen (approbierten) Ärzten und Zahnärzten. Ferner dürfen Heilpraktiker im Sinne des Deutschen Heilpraktikergesetzes in Anspruch genommen werden, wenn der Tarif nichts anderes vorsieht.

Unterschiedliche Behandlung bei PKV und GKV:

Die private Krankenversicherung

Die private Krankenversicherung

Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung bieten die privaten Krankenversicherer eine Fülle unterschiedlichster Leistungspakete. Diese reichen vom Minimalschutz bis zur Luxusversorgung. Bei der Wahl des geeigneten Anbieters sollten u.a. die Familien- und Lebensplanung, der Gesundheitszustand und individuelle Bedürfnisse berücksichtigt werden. Persönlichen Vergleich zu Private Krankenversicherung anfordern