Schlagwort: PKV

Privatversicherte erhalten eine bessere Versorgung mit Heilmitteln als gesetzlich Versicherte

Privatversicherte erhalten eine bessere Versorgung mit Heilmitteln als gesetzlich Versicherte

Sowohl gesetzlich Versicherte als auch privat Versicherte erhalten Heilmittel, etwa zur Behandlung von Rückenschmerzen durch Massagen oder beim Physiotherapeuten. Jedoch unterscheiden sich die Leistungen gewaltig – Privatversicherte stehen einfach besser da. Dies hat eine im Dezember 2014 erschienene Studie mit harten Zahlen belegt.

Welche Versicherungspflichtgrenze gilt 2015 für den Wechsel in die private Krankenversicherung?

Welche Versicherungspflichtgrenze gilt 2015 für den Wechsel in die private Krankenversicherung?

Angestellte, die von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung wechseln möchten, müssen vor allem mit ihrem Jahresbruttogehalt die Versicherungspflichtgrenze überschreiten. Die Versicherungspflichtgrenze ist für die Jahre 2013, 2014 und 2015 folgendermaßen festgesetzt: 2013 auf 52.200 Euro Jahresbruttoeinkommen, 2014 auf

Versicherer der Privaten Krankenversicherung (PKV) wollen beim Tarifwechsel transparenter werden

Versicherer der Privaten Krankenversicherung (PKV) wollen beim Tarifwechsel transparenter werden

Der Tarifwechsel in der privaten Krankenversicherung (PKV) innerhalb des gewohnten Versicherungsunternehmens soll in Zukunft einfacher werden. Dies ließ der Verband der Privaten Krankenversicherung verlauten. Doch der geplante Leitfaden soll erst bis 2016 umgesetzt werden, und es nehmen auch nicht alle Unternehmen der privaten Krankenversicherung an diesem Programm teil. So sind viele Versicherte nach wie vor erst mit einer unabhängigen Beratung auf der sicheren Seite.

Test: Große Unterschiede in den Leistungen der privaten Krankenversicherung

Test: Große Unterschiede in den Leistungen der privaten Krankenversicherung

Das Analysehaus Morgen & Morgen aus Hofheim am Taunus hat 2.700 Tarifkombinationen der privaten Krankenversicherung (PKV) getestet. Das Ergebnis: Es gibt große Unterschiede bei den verschiedenen Anbietern. Verbraucher sollten sich professionell beraten lassen, um für ihre Beiträge den für sie günstigsten Tarif zu erhalten.

Privatversicherte sind zufrieden

Privatversicherte sind zufrieden

Die private Krankenversicherung hat demnach auch das Image einer besseren Absicherung. 44 Prozent der Befragten glauben, im Krankheitsfall ist man privat besser abgesichert als gesetzlich. Demgegenüber ….

Wechsel in der Gesundheitspolitik?

Wechsel in der Gesundheitspolitik?

Für die privaten Krankenversicherer könnte es nach der Wahl und nach den herben Beschränkungen durch die schwarz-rote Gesundheitsreform wieder Licht geben. Die Beschränkungen zum Zugang der privaten Krankenversicherung (PKV) könnten gelockert werden, sagte der CDU-Gesundheitspolitiker Jens Spahn der Berliner Zeitung. Der PKV-Verband hatte sich deshalb auch klar über…

„Bürgerentlastungsgesetz“ (BEG)

„Bürgerentlastungsgesetz“ (BEG)

am 10.07.09 hat der Bundesrat dem „Bürgerentlastungsgesetz“ (BEG) zugestimmt; d.h. ab dem 01.01.2010 werden alle Aufwendungen zur Kranken- und Pflegeversicherung steuerlich berücksichtigt, welche ein sogenanntes Basisniveau (Versorgung entsprechend der GKV) absichern. Hiernach….

Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur privaten Krankenversicherung

Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur privaten Krankenversicherung

Die Entscheidung des Bundesverafassungsgerichts zur Rechtmäßigkeit der letzten Gesundheitsreform hat für die PKV Licht und Schatten gebracht.

Positiv und gar nicht hoch genug zu bewerten ist, dass das Bundesverfassungsgericht eine verfassungsrechtliche Garantie und damit einen Bestandsschutz für die private Krankenversicherung formuliert hat. D.h. das duale Gesundheitssystem wurde in ihrer Existenz bestätigt. Der Senat verpflichtet den Gesetzgeber, sicherzustellen, dass aus der Gesundheitsreform….

Pflicht zur Krankenversicherung in Deutschland

Pflicht zur Krankenversicherung in Deutschland

Wer dieser Pflicht zur Versicherung nicht nachkommt, hat Geldstrafen zu zahlen. Für jeden Monat der Nichtversicherung ist die PKV verpflichtet, diese Geldstrafe zusätzlich zum zu­künftigen Beitrag zu erheben. Für Beihilfeberechtigte bzw. berücksichtigungsfähige Ange­hörige gilt diese Pflicht für den nicht durch den Beihilfebemessungssatz abgedeckten Teil (z. B. 70% Beihilfebemessungssatz = Pflicht zur Versicherung in Höhe von 30%). Für Heil­fürsorgeberechtigte gilt die Pflicht zur Versicherung….

Kündigung der Pflicht-Vollversicherung durch private Krankenversicherer

Kündigung der Pflicht-Vollversicherung durch private Krankenversicherer

Wenn eine bestehende private Krankenversicherung für den jeweiligen Kunden die Versi­cherungspflicht erfüllt, darf sie vom PKV-Unternehmen grundsätzlich nicht mehr gekündigt werden. Das gilt sowohl für die Nichtzahlung der Beiträge als auch für Obliegenheitsverlet­zungen und bei Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht. Die Vertragsbeendigung bei vorvertraglicher Anzeigepflichtverletzung…..

Nichtzahlung Krankenversicherungsbeiträge PKV

Nichtzahlung Krankenversicherungsbeiträge PKV

Ein privater Krankenversicherer kann bei Nichtzahlung der Beiträge den Vertragsteil, der die Pflicht zur Versicherung erfüllt, nicht mehr kündigen. Bei Nichtzahlung des Erstbeitra­ges ist für diesen Teil auch kein Rücktritt mehr möglich. Geändert wird auch die Rechtsfol­ge der Leistungsfreiheit und das…

Beitragssätze der GKV (gesetzliche Krankenkassen) für 2009

Beitragssätze der GKV (gesetzliche Krankenkassen) für 2009

Der ermäßigte Beitragssatz für freiwillig Versicherte Selbstständige steht fest: Er liegt bei 14,9 % (inkl. 0,9% Sonderbeitrag). Hinzu kommt noch der individuelle Wahltarif der jeweiligen Kasse für die Krankengeldabsicherung. Der Beitragssatz hierfür kann bis zu 2,8 % des Einkommens betragen.
Die Bundesregierung teilte zu dem auch den Beitragssatz (Gesundheitsfonds) für alle anderen gesetzlich Krankenversicherten mit:

Dieser steigt auf 15,5 % (inkl. 0,9% Sonderbeitrag) an.

neue Versicherungspflicht in der PKV

neue Versicherungspflicht in der PKV

Für die GKV (Gesetzliche Krankenversicherung) wurde die Versicherungspflicht für Nichtversicherte bereits zum 01.04.07 eingeführt. Ab dem 01.01.2009 gilt die generelle Pflicht zur Versicherung auch für die PKV (Private Krankenversicherung). Damit soll sichergestellt werden, dass alle Personen mit Wohnsitz in Deutschland im Krankheitsfall abgesichert sind.

Krankengeld für Selbstständige in der GKV ab 1.1.2009 nur noch über Wahltarif

Krankengeld für Selbstständige in der GKV ab 1.1.2009 nur noch über Wahltarif

Neuregelung aufgrund des Gesundheitsreformgesetzes ‚GKV-WSG‘?

Im Zuge des Gesundheitsreformgesetzes endet der Anspruch auf Krankengeld automatisch zum 31.12.2008!
Selbstständige und Freiberufler, die als freiwillige Mitglieder in der GKV versichert sind, konnten ihren GKV-Versicherungsschutz bisher mit oder ohne Anspruch auf Krankengeld (Verdienstausfallversicherung der GKV) gestalten. Haben sie sich für einen Krankenversicherungsschutz mit Krankengeld entschieden, so stehen sie dennoch ab dem 01.01.2009 plötzlich ohne eine Absicherung ihres Verdienstausfalls da.

Ohne PKV geht es nicht

Ohne PKV geht es nicht

Zusatzversicherungen sind wichtig für alle, die in den gesetzlichen Krankenkassen pflichtversichert bleiben müssen. Für alle anderen aber ist eine private Krankenversicherung individuell sicherlich die bessere Alternative, so wie eine starke private Krankenvollversicherung mit Kapitaldeckung unverzichtbar ist für ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem. Davon profitieren letzlich auch die gesetzlich Versicherten.