Kategorie: Zusatzversicherung

Alles zum Thema Zusatzversicherung

Privatversicherte erhalten eine bessere Versorgung mit Heilmitteln als gesetzlich Versicherte

Privatversicherte erhalten eine bessere Versorgung mit Heilmitteln als gesetzlich Versicherte

Sowohl gesetzlich Versicherte als auch privat Versicherte erhalten Heilmittel, etwa zur Behandlung von Rückenschmerzen durch Massagen oder beim Physiotherapeuten. Jedoch unterscheiden sich die Leistungen gewaltig – Privatversicherte stehen einfach besser da. Dies hat eine im Dezember 2014 erschienene Studie mit harten Zahlen belegt.

Zusatzbeiträge in der GKV werden Realität

Zusatzbeiträge in der GKV werden Realität

Was letzte Woche noch teilweise spekuliert wurde, wird jetzt zur bitterern Realität für alle gesetzlich Krankenversicherten: der „Zusatzbeitrag“ kommt !

Bei Defiziten haben die Krankenkassen die Möglichkeit, entweder bis zu acht Euro pauschal oder bis zu einem Prozent des Einkommens ihrer Mitglieder als Zusatzbeitrag zu erheben. Bereits zum 1. Februar beziehungsweise 1. März werden unter anderem…

Kassen fordern Zusatzbeitrag

Kassen fordern Zusatzbeitrag

Etwa 10 Millionen gesetzlich Krankenversicherte werden in den nächsten Wochen Post von Ihrer Krankenkasse bekommen. Grund: den Krankenkassen reicht das Geld nicht. Trotz Gesundheitsfonds fehlen den Kassen in diesem Jahr rund 8 Milliarden Euro. Die Hälfte davon wird der Bund übernehmen; also der Steuerzahler. Die andere Hälfte, rund 4 Milliarden Euro, werden die Kassen direkt bei Ihren Milgliedern als sog. „Zusatzbeiträge“…

Milliardenloch im Gesundheitsfonds

Milliardenloch im Gesundheitsfonds

In der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) wird im kommenden Jahr mit einem Fehlbetrag im Gesundheitsfonds von voraussichtlich vier Milliarden Euro gerechnet. Umgerechnet würde dies eine Beitragserhöhung von 0,4 Prozentpunkten bedeuten, falls sich die gesetzlichen Krankenkassen im Jahresverlauf für Zusatzbeiträge….

Barmer und GEK schließen sich zusammen

Barmer und GEK schließen sich zusammen

Mit dem geplanten Zusammenschluss der Barmer und der Gmünder Ersatzkasse (GEK) zum 1. Januar 2010 wird die Techniker Krankenkasse wieder auf den zweiten Platz gedrängt. Der Zusammenschluss muss zwar noch vom Verwaltungsrat der Barmer und vom Bundesversicherungsamt genehmigt werden; aber mit zusammen 8,6 Millionen Versicherten würde die neue Krankenkasse die Techniker Krankenkasse mit ihren 7,2 Millionen Versicherten auf die Plätze verweisen. An dritter Stelle kommt die ….

Gesundheitspolitik: Kassen rechnen mit Riesenloch im Gesundheitsfonds

Gesundheitspolitik: Kassen rechnen mit Riesenloch im Gesundheitsfonds

Die Krankenkassen erwarten für 2010 ein riesiges Finanzloch im Gesundheitsfonds – und sagen flächendeckende Zusatzbeiträge für ihre rund 50 Millionen Mitglieder voraus.

Die Kassen halten das System der gesetzlichen Krankenversicherung für unterfinanziert. Quelle: dpa

HB BERLIN. Der Chef der AOK Baden-Württemberg, Christopher Hermann, hält einen Fehlbetrag von bis zu acht Milliarden Euro für denkbar. DAK-Chef Herbert Rebscher sprach sogar von bis zu elf Milliarden Euro. Das Gesundheitsministerium……

Pflicht zur Krankenversicherung in Deutschland

Pflicht zur Krankenversicherung in Deutschland

Wer dieser Pflicht zur Versicherung nicht nachkommt, hat Geldstrafen zu zahlen. Für jeden Monat der Nichtversicherung ist die PKV verpflichtet, diese Geldstrafe zusätzlich zum zu­künftigen Beitrag zu erheben. Für Beihilfeberechtigte bzw. berücksichtigungsfähige Ange­hörige gilt diese Pflicht für den nicht durch den Beihilfebemessungssatz abgedeckten Teil (z. B. 70% Beihilfebemessungssatz = Pflicht zur Versicherung in Höhe von 30%). Für Heil­fürsorgeberechtigte gilt die Pflicht zur Versicherung….

PKV weiterhin attraktiv

PKV weiterhin attraktiv

Die private Krankenversicherung (PKV) ist auch im vergangenen Jahr gewachsen, wenn auch weniger stark als früher. Der Netto-Neuzugang in der privaten Krankenvollversicherung wurde 2008 erneut von den Folgen der Gesundheitsreform beeinflusst. Dennoch stieg der Versichertenbestand in der Krankenvollversicherung um 69.800 Personen (+ 0,8 Prozent gegenüber 2007) auf 8,62 Millionen.

Berufsunfähigkeitsversicherung, die Berufstätigen glauben gut abgesichert zu sein

Berufsunfähigkeitsversicherung, die Berufstätigen glauben gut abgesichert zu sein

Einer Umfrage zufolge, die die Continentale Lebensversicherung in Auftrag gegeben hat, sind 67 % der Befragten der Meinung mit Sparen im Falle einer Berufsunfähigkeit abgesichert zu sein. 60% setzen auf die Lebensversicherung und 54% denken eine Krankenzusatzversicherung kann ihnen diesem Fall weiterhelfen. 70% zählen auf die Unfallversicherung und 66% meinen durch den Erwerb von Immobilien vorzusorgen.

Aber faktisch reichen diese Formen der Vorsorge nicht aus, denn

Unfälle sind nur in 5 Prozent aller Fälle der Grund für Berufsunfähigkeit, eine Unfallversicherung ist also als Vorsorge denkbar ungeeignet.

Ohne PKV geht es nicht

Ohne PKV geht es nicht

Zusatzversicherungen sind wichtig für alle, die in den gesetzlichen Krankenkassen pflichtversichert bleiben müssen. Für alle anderen aber ist eine private Krankenversicherung individuell sicherlich die bessere Alternative, so wie eine starke private Krankenvollversicherung mit Kapitaldeckung unverzichtbar ist für ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem. Davon profitieren letzlich auch die gesetzlich Versicherten.

Wegfall Krankengeld für Selbständige in der GKV

Wegfall Krankengeld für Selbständige in der GKV

Ab dem 01.01.2009 haben Selbständige grundsätzlich keinen Anspruch mehr auf Krankengeld bei ihrer GKV (§ 44 Abs. 2 SGB). Selbständige müssen sich dann über einen Wahltarif bei der GKV oder privat gegen das Risiko des Verdienstausfalls durch Krankheit absichern.

Berufsunfähigkeit-Tarife der bbv im Spitzenfeld

Berufsunfähigkeit-Tarife der bbv im Spitzenfeld

Nach dem Analysehaus Morgen & Morgen hat nun auch Franke und Bornberg die Spitzensosition der Neue Bayerische Beamten lebensversicherung AG bei den BU/BUZ-Tarifen mit erweiterten Leisungen mit „FFF“ bestätigt.

Nur neun der insgesamt 32 ausgewerteten Versicherern erhalten in diesem grundlegen überarbeiteten und verschärften BU-Rating die top-Wertung FFF für ihre BU – darunter die Neue Bayerische Beamten Lebensversicherung AG.

Pflegereform – Private Pflegeversicherung

Pflegereform – Private Pflegeversicherung

Die Änderungen in der sozialen Pflegeversicherung machen auch eine entsprechende Anpassung der Allgemeinen Versicherungsbedingungen in der privaten Pflegepflichtversicherung (MB/PPV) erforderlich. Alle Leistungsverbesserungen werden gleichermaßen in der sozialen und privaten Pflegepflichtversicherung umgesetzt. Um die zusätzlichen Leistungen in der privaten Pflegepflichtversicherung zu finanzieren, ist im Neugeschäft eine leichte Anhebung der Beiträge im Cent- und einstelligen Eurobereich erforderlich.

Berufsunfähigkeitsversicherung Höchstbewertung von Franke & Bornberg

Berufsunfähigkeitsversicherung Höchstbewertung von Franke & Bornberg

Die unabhängigige Ratinagentur Franke und Bornberg hat Anfang Mai die neuen Bedingungen für die Selbständige BU-Vorsorge ( Stand 05/2008 ) der Continentalen geprüft und kam zu folgendem Ergebnis:

Mit der Höchstbewertung „FFF“ wurde der TArif B1 „BU-Vorsorge Premium“ einschließlich der „starter Vorsorge BU Premium“ ausgezeichnet.

Änderung in der Pflegeversicherung

Änderung in der Pflegeversicherung

ranken: Änderungen durch das Pflegeweiterentwicklungsgesetz und Auswirkungen der Pflegereform auf die private Pflegepflichtversicherung

Im Zuge der Pflegereform tritt am 01.07.2008 das Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (PfWG) in Kraft. Die Änderungen in der sozialen Pflegeversicherung machen auch eine entsprechende Anpassung der Allgemeinen Versicherungsbedingungen in der privaten Pflegepflichtversicherung (MB/PPV) erforderlich.