Kategorie: Riester Rente

Alles zum Thema Riester Rente

Riester-Rente: Wer und wie wird gefördert?

Riester-Rente: Wer und wie wird gefördert?

Förderberechtigt sind:

Bei der Riester-Rente werden Angestellte, Beamte, Zivis, rentenversicherungspflichtige Selbständige, Soldaten und Arbeitslosengeldbempfänger (ja, tatsächlich) gefördert. Wenn der Ehepartner unmittelbar begünstigt ist, kann auch der Partner eine Riester-Förderung erhalten.

So wird gefördert: ….

Mit Riester-Verträgen sparen??

Mit Riester-Verträgen sparen??

Sparen ohne Abgeltungssteuer zu zahlen? Ja, das geht:

Mit ungeförderten oder „übersparten“ Riester-Fondssparplänen können Anleger die nachgelagerte Besteuerung nutzen, ohne Abgeltungssteuer zu zahlen. Hierzu ist zu beachten: Um einen Riester-Vertrag zu übersparen muss der Anleger mehr als den erforderlichen Höchstbeitrag von € 2.100,–…..

Freiberufler und Selbstständige in der Rürup-Ahnungslosigkeit

Freiberufler und Selbstständige in der Rürup-Ahnungslosigkeit

In Sachen Altersvorsorge sind Freiberufler und Selbstständige in Deutschland schlecht informiert: Einer Forsa-Umfrage innerhalb der Zielgruppe zufolge, kennen 75% der Befragten den Unterschied zwischen Riester- und Rüruprenten nicht. Obwohl die Förderungsmöglichkeiten auf diese Bevölkerungsgruppe zugeschnitten sind, ist die Mehrheit der Befragten ( 59%) der Meinung, dass eine Basis-Rente für sie nicht in Frage kommt. Nach…

Read More Read More

Berufsanfänger-Bonus beim Abschluss einer Riester-Rente

Berufsanfänger-Bonus beim Abschluss einer Riester-Rente

Wer früh anfängt, vorzusorgen wird belohnt. Der Staat verschenkt Geld – doch diejenigen, die es erhalten sollen, bekommen nichts davon mit. Wer einen Riester-Vertrag abschließt, erhält einmalig einen Zuschuss i.H.v. 200 Euro vom Staat. 2008 wurde der Bonus für Riesterwillige unter 25 Jahren eingeführt, damit zukünftig noch mehr junge Leute diese Forn der privaten Altersvorsorge wählen.

Riester Zulagen

Riester Zulagen

Die Beantragung der Zulagen für Riester Verträge wurde ab 2005 deutlich vereinfacht. Es genügt heute, den Versicherer einmalig zu bevollmächtigen. Alles weitere erledigt dann der Versicherer – von der regelmäßigen Antragstellung bis hin zur Gutschrift der Zulagen.

RiesterRente

RiesterRente

Nur wer förderberechtigt ist und einen bestimmten Betrag in die RiesterRente einzahlt, erhält vom Staat „Zulagen“ und auch evtl. zusätzlich noch „Steuerersparnisse“ gewährt.

Die staatliche Förderung erhalten „Pflichtversicherte“ in der gesetzlichen Rentenversicherung, Beamte, Wehr- und Zivil-dienstleistende, Azubis und pflichtversicherte Landwirte.

Riesterrente und Rüruprente weiter auf Vormarsch

Riesterrente und Rüruprente weiter auf Vormarsch

Maximilian Zimmerer, der Vorsitzende des GDV-Hauptausschusses Lebensversicherung/Pensionsfonds freut sich über die hohen Bestände der Riester Verträge. Bei über 8 Millionen verkauften Riesterrenten kann Zimmerer durchaus von einem wichtigen sozialpolitischen Beitrag sprechen.

Tatsächlich ist man mit 2,1 Millionen neuen Verträgen bei der Verbreitung der geförderten Altersvorsorge ( Riesterrente ) wieder einmal ein gutes Stück vorangekommen.

„Wohn-Riester“ kommt

„Wohn-Riester“ kommt

Der „Wohn-Riester“ kommt !

Der Staat will Häuslebauer wieder stärker unterstützten

Das selbst genutzte Wohneigentum soll künftig in die Riester-Förderung integriert werden. Einen entsprechenden Regierungsentwurf hat die Bundesregierung am 8. April 2008 beschlossen.

Riester Rente Förderberechtigung

Riester Rente Förderberechtigung

Wer hat Anspruch auf Riester-Förderung? Förderberechtigt sind generell alle Personen, die in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen, also: Auszubildende Gesetzlich rentenversicherte Arbeitnehmer Nicht maßgeblich beteiligte GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer Personen, die ein freiwilliges, ökologisches oder soziales Jahr absolvieren Wehr-und Zivildienstleistende Berufs-und Zeitsoldaten Beamte Beschäftigte im öffentlichen Dienst mit beamtenähnlicher Zusatzversorgung (VBL) Bezieher von Arbeitslosengeld/Arbeitslosenhilfe Bezieher von Versorgungskrankengeld, Übergangsgeld und…

Read More Read More