Kategorie: FAQ

Fragen zum Thema Versicherungen

PKV Wechsel – Wechselrecht ab 2009

PKV Wechsel – Wechselrecht ab 2009

PKV-Bestandskunden können im ersten Halbjahr 2009 unter Mitnahme eines Teils ihrer Alterungsrückstellungen in den Basistarif eines anderen PKV-Unternehmens wechseln. Danach ist ein Wechsel nur noch für Versicherte möglich, die 55 Jahre oder älter sind oder eine Rente beziehungsweise Beamtenpension beziehen.

Die Mindestverweildauer im leistungsarmen Basistarif des neuen Unternehmens beträgt 18 Monate. Erst nach Ablauf dieser Frist kann der Versicherungsnehmer in einen qualitativ besseren Volltarif des neuen Unternehmens wechseln.

Krankentagegeld für Selbständige per Gesetz gestrichen

Krankentagegeld für Selbständige per Gesetz gestrichen

Krankentagegeld für Selbständige per Gesetz gestrichen – Jetzt Handeln!

Das WSG bringt ab dem 1. Januar 2009 eine grundlegende Änderung mit sich, die alle Selbständigen in der GKV betrifft. Der Anspruch auf Krankentagegeld bei der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) endet per Gesetzt mit dem 31.12.2008.

Das bedeutet: Wer jetzt nicht handelt, trägt das Risiko des Verdienstausfalles bei einer längeren Erkrankung komplett selbst. Entweder man entscheidet sich für eine private Absicherung bei einem privaten Krankenversicherer oder für einen Wahltarif bei der GKV.

Berufsanfänger-Bonus beim Abschluss einer Riester-Rente

Berufsanfänger-Bonus beim Abschluss einer Riester-Rente

Wer früh anfängt, vorzusorgen wird belohnt. Der Staat verschenkt Geld – doch diejenigen, die es erhalten sollen, bekommen nichts davon mit. Wer einen Riester-Vertrag abschließt, erhält einmalig einen Zuschuss i.H.v. 200 Euro vom Staat. 2008 wurde der Bonus für Riesterwillige unter 25 Jahren eingeführt, damit zukünftig noch mehr junge Leute diese Forn der privaten Altersvorsorge wählen.

Beitragssätze der GKV (gesetzliche Krankenkassen) für 2009

Beitragssätze der GKV (gesetzliche Krankenkassen) für 2009

Der ermäßigte Beitragssatz für freiwillig Versicherte Selbstständige steht fest: Er liegt bei 14,9 % (inkl. 0,9% Sonderbeitrag). Hinzu kommt noch der individuelle Wahltarif der jeweiligen Kasse für die Krankengeldabsicherung. Der Beitragssatz hierfür kann bis zu 2,8 % des Einkommens betragen.
Die Bundesregierung teilte zu dem auch den Beitragssatz (Gesundheitsfonds) für alle anderen gesetzlich Krankenversicherten mit:

Dieser steigt auf 15,5 % (inkl. 0,9% Sonderbeitrag) an.

Krankengeld für Selbstständige in der GKV ab 1.1.2009 nur noch über Wahltarif

Krankengeld für Selbstständige in der GKV ab 1.1.2009 nur noch über Wahltarif

Neuregelung aufgrund des Gesundheitsreformgesetzes ‚GKV-WSG‘?

Im Zuge des Gesundheitsreformgesetzes endet der Anspruch auf Krankengeld automatisch zum 31.12.2008!
Selbstständige und Freiberufler, die als freiwillige Mitglieder in der GKV versichert sind, konnten ihren GKV-Versicherungsschutz bisher mit oder ohne Anspruch auf Krankengeld (Verdienstausfallversicherung der GKV) gestalten. Haben sie sich für einen Krankenversicherungsschutz mit Krankengeld entschieden, so stehen sie dennoch ab dem 01.01.2009 plötzlich ohne eine Absicherung ihres Verdienstausfalls da.

Ohne PKV geht es nicht

Ohne PKV geht es nicht

Zusatzversicherungen sind wichtig für alle, die in den gesetzlichen Krankenkassen pflichtversichert bleiben müssen. Für alle anderen aber ist eine private Krankenversicherung individuell sicherlich die bessere Alternative, so wie eine starke private Krankenvollversicherung mit Kapitaldeckung unverzichtbar ist für ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem. Davon profitieren letzlich auch die gesetzlich Versicherten.

Wegfall Krankengeld für Selbständige in der GKV

Wegfall Krankengeld für Selbständige in der GKV

Ab dem 01.01.2009 haben Selbständige grundsätzlich keinen Anspruch mehr auf Krankengeld bei ihrer GKV (§ 44 Abs. 2 SGB). Selbständige müssen sich dann über einen Wahltarif bei der GKV oder privat gegen das Risiko des Verdienstausfalls durch Krankheit absichern.

Beitragsberechnung in der GKV und in der PKV

Beitragsberechnung in der GKV und in der PKV

In der privaten Krankenversicherung (PKV) sind die Beiträge abhängig vom Eintrittsalter, vom Geschlecht, vom persönlichen Gesundheitszustand und von dem gewünschten Tarif. Je mehr Leistungen für die individuelle Kostenabsicherung im Krankheitsfall vereinbart sind und je älter eine Person ist, desto höher ist der Einstiegsbeitrag. Die Beiträge sind nach dem Prinzip der gleichbleibenden Prämie kalkuliert. Das bedeutet,…

Read More Read More

Unterschied private Krankenversicherung (PKV) und gesetzliche Krankenversicherung (GKV)

Unterschied private Krankenversicherung (PKV) und gesetzliche Krankenversicherung (GKV)

Eine private Krankenversicherung (PKV) bietet, anders als die gesetzliche Krankenversicherung (GKV), dem Kunden mehr als eine bloße Grundversorgung. Sie wird individuell auf die Kundenbedürfnisse abgestimmt. Sie leistet also mehr als die Gesetzliche und ist – unter Umständen – sogar noch preiswerter. Anders als in der GKV, wo der Leistungsumfang gesetzlich festgeschrieben wird, ist der Leistungsumfang in der PKV im Rahmen der…

Read More Read More

Rürup-Rente ist nicht pfändbar

Rürup-Rente ist nicht pfändbar

Der Rürupvertrag ist nicht auf das Arbeitslosengeld II anrechenbar, wenn er vor Antrag auf HartzIV Leistungen abgeschlossen wurde. Auch ist er in der Ansparphase unpfändbar, denn die Auszahlung der Rürup-Rente beginnt erst im Rentenalter als Rente; d.h. lt. Sozialgesetzbuch handelt es sich um „nicht verwertbares Vermögen“.

Riester Zulagen

Riester Zulagen

Die Beantragung der Zulagen für Riester Verträge wurde ab 2005 deutlich vereinfacht. Es genügt heute, den Versicherer einmalig zu bevollmächtigen. Alles weitere erledigt dann der Versicherer – von der regelmäßigen Antragstellung bis hin zur Gutschrift der Zulagen.

„Wohn-Riester“ kommt

„Wohn-Riester“ kommt

Der „Wohn-Riester“ kommt !

Der Staat will Häuslebauer wieder stärker unterstützten

Das selbst genutzte Wohneigentum soll künftig in die Riester-Förderung integriert werden. Einen entsprechenden Regierungsentwurf hat die Bundesregierung am 8. April 2008 beschlossen.

Fondspolicen VOLKSWOHL BUND

Fondspolicen VOLKSWOHL BUND

Die VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G. hat gestern in Köln den „AssCompact Fondspolicen Award 2008“ erhalten. Grundlage für die Auszeichnung ist eine Studie, die die bbg Betriebsberatungs GmbH initiiert hat.

Dafür wurden 500 aktive Fondspolicen-Vermittler professionell am Telefon nach ihren bevorzugten Anbietern für Fondspolicen befragt. Der VOLKSWOHL BUND landete dabei mit großem Abstand auf Platz 1. Auch in den Einzelbewertungen waren sich die Vermittler einig: In allen 15 (!) abgefragten Bewertungskategorien landete der VOLKSWOHL BUND auf dem ersten Platz.

Nachmeldepflicht und private Krankenversicherung

Nachmeldepflicht und private Krankenversicherung

Bisher war die Nachmeldung von nicht angezeigten Gefahrenumständen eher problematisch.

Nun kann der Versicherer – sollte er nach Antragstellung noch Auskünfte benötigen – beim VN nachfragen. Dies muß schriftlich geschehen, denn nur dann ist der Versicherungsnehmer verpflichtet, die Nachmeldung vorzunehmen.