Kategorie: FAQ

Fragen zum Thema Versicherungen

Wegfall der Dreijahresfrist

Wegfall der Dreijahresfrist

Allle Angestellten die mit ihrem Gehalt die JAEG (Versicherungspflichtgrenze) des Jahres 2010 (49.950 Eur) überschreiten, können nun bereits zum 1.1.2011 in die PKV wechseln…

Privatversicherte sind zufrieden

Privatversicherte sind zufrieden

Die private Krankenversicherung hat demnach auch das Image einer besseren Absicherung. 44 Prozent der Befragten glauben, im Krankheitsfall ist man privat besser abgesichert als gesetzlich. Demgegenüber ….

Probleme der gesetzlichen Krankenkassen

Probleme der gesetzlichen Krankenkassen

Allein im letzten Jahr hat die DAK Krankenkasse nach eigenen Angaben rund 100 Millionen Euro Rückforderungen wegen sog. „Abrechnungsschäden“ an die Krankenhäuser gestellt. Die DAK schätzt, dass der Gesamtschaden für die gesetzlichen Krankenkassen bei rund 850 Millionen bis 1 Milliarde Euro liegt! Dabei können auch kleinste …

Zusatzbeiträge in der GKV werden Realität

Zusatzbeiträge in der GKV werden Realität

Was letzte Woche noch teilweise spekuliert wurde, wird jetzt zur bitterern Realität für alle gesetzlich Krankenversicherten: der „Zusatzbeitrag“ kommt !

Bei Defiziten haben die Krankenkassen die Möglichkeit, entweder bis zu acht Euro pauschal oder bis zu einem Prozent des Einkommens ihrer Mitglieder als Zusatzbeitrag zu erheben. Bereits zum 1. Februar beziehungsweise 1. März werden unter anderem…

Kassen fordern Zusatzbeitrag

Kassen fordern Zusatzbeitrag

Etwa 10 Millionen gesetzlich Krankenversicherte werden in den nächsten Wochen Post von Ihrer Krankenkasse bekommen. Grund: den Krankenkassen reicht das Geld nicht. Trotz Gesundheitsfonds fehlen den Kassen in diesem Jahr rund 8 Milliarden Euro. Die Hälfte davon wird der Bund übernehmen; also der Steuerzahler. Die andere Hälfte, rund 4 Milliarden Euro, werden die Kassen direkt bei Ihren Milgliedern als sog. „Zusatzbeiträge“…

Wechsel in der Gesundheitspolitik?

Wechsel in der Gesundheitspolitik?

Für die privaten Krankenversicherer könnte es nach der Wahl und nach den herben Beschränkungen durch die schwarz-rote Gesundheitsreform wieder Licht geben. Die Beschränkungen zum Zugang der privaten Krankenversicherung (PKV) könnten gelockert werden, sagte der CDU-Gesundheitspolitiker Jens Spahn der Berliner Zeitung. Der PKV-Verband hatte sich deshalb auch klar über…

Rürup-Rente: wer und wie wird gefördert?

Rürup-Rente: wer und wie wird gefördert?

Gefördert wird:

Besser verdienende Angestelle und vor allem Selbstständige, die die Möglichkeit der steuerbegünstigten Altersvorsorge nutzen wollen sind die Zielgruppe von der Rürup-Rente.

So wird gefördert:

Als Sonderausgaben erkennt der Staat bei der Rürup-Rente…

Riester-Rente: Wer und wie wird gefördert?

Riester-Rente: Wer und wie wird gefördert?

Förderberechtigt sind:

Bei der Riester-Rente werden Angestellte, Beamte, Zivis, rentenversicherungspflichtige Selbständige, Soldaten und Arbeitslosengeldbempfänger (ja, tatsächlich) gefördert. Wenn der Ehepartner unmittelbar begünstigt ist, kann auch der Partner eine Riester-Förderung erhalten.

So wird gefördert: ….

Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur privaten Krankenversicherung

Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur privaten Krankenversicherung

Die Entscheidung des Bundesverafassungsgerichts zur Rechtmäßigkeit der letzten Gesundheitsreform hat für die PKV Licht und Schatten gebracht.

Positiv und gar nicht hoch genug zu bewerten ist, dass das Bundesverfassungsgericht eine verfassungsrechtliche Garantie und damit einen Bestandsschutz für die private Krankenversicherung formuliert hat. D.h. das duale Gesundheitssystem wurde in ihrer Existenz bestätigt. Der Senat verpflichtet den Gesetzgeber, sicherzustellen, dass aus der Gesundheitsreform….

Mit Riester-Verträgen sparen??

Mit Riester-Verträgen sparen??

Sparen ohne Abgeltungssteuer zu zahlen? Ja, das geht:

Mit ungeförderten oder „übersparten“ Riester-Fondssparplänen können Anleger die nachgelagerte Besteuerung nutzen, ohne Abgeltungssteuer zu zahlen. Hierzu ist zu beachten: Um einen Riester-Vertrag zu übersparen muss der Anleger mehr als den erforderlichen Höchstbeitrag von € 2.100,–…..

Pflicht zur Krankenversicherung in Deutschland

Pflicht zur Krankenversicherung in Deutschland

Wer dieser Pflicht zur Versicherung nicht nachkommt, hat Geldstrafen zu zahlen. Für jeden Monat der Nichtversicherung ist die PKV verpflichtet, diese Geldstrafe zusätzlich zum zu­künftigen Beitrag zu erheben. Für Beihilfeberechtigte bzw. berücksichtigungsfähige Ange­hörige gilt diese Pflicht für den nicht durch den Beihilfebemessungssatz abgedeckten Teil (z. B. 70% Beihilfebemessungssatz = Pflicht zur Versicherung in Höhe von 30%). Für Heil­fürsorgeberechtigte gilt die Pflicht zur Versicherung….

Nichtzahlung Krankenversicherungsbeiträge PKV

Nichtzahlung Krankenversicherungsbeiträge PKV

Ein privater Krankenversicherer kann bei Nichtzahlung der Beiträge den Vertragsteil, der die Pflicht zur Versicherung erfüllt, nicht mehr kündigen. Bei Nichtzahlung des Erstbeitra­ges ist für diesen Teil auch kein Rücktritt mehr möglich. Geändert wird auch die Rechtsfol­ge der Leistungsfreiheit und das…

Private Krankenversicherung Basistarif

Private Krankenversicherung Basistarif

Der Basistarif muss ab dem 1. Januar 2009 von allen PKV-Versicherungsunternehmen mit Sitz in Deutschland, die das Krankenvollgeschäft betreiben, angeboten werden. Es gibt den BTN (Basistarif für Normalversicherte) mit 0 EUR Selbstbehalt und zusätzlich mit den Selbstbehaltsvarianten 300, 600, 900 oder 1.200 EUR. Bei Wahl eines Selbstbehaltes be­steht…..

Berufsunfähigkeit (BU) Rating

Berufsunfähigkeit (BU) Rating

Nach dem neuen BU-Rating vergibt Morgen&Morgen fünf Sterne ( die Höchstnote!! ) an die AXA, D.Ä.V. und die DBV! Natürlich freuen sich die Gesellschaften AXA Lebensversicherung, die Deutsche Ärzteversicherung AG und die DBV-Winterthur Lebensversicherung AG über dieses grandiose Abschneiden. Das Gesamt-Rating setzt sich aus den vier Teilratings….

Berufsunfähigkeit – werden die Folgen unterschätzt?

Berufsunfähigkeit – werden die Folgen unterschätzt?

Ist unser Lebensstandard gesichert, auch wenn wir unseren Beruf nicht mehr ausüben können? Was tut Vater Staat für uns in diesem Fall? Die Unterstützung des Staates ist im Fall einer Berufsunfähigkeit gering und reicht in der Regel nicht, den gewohnten Lebensstandard zu halten.