Autor: Angela

Privatversicherte erhalten eine bessere Versorgung mit Heilmitteln als gesetzlich Versicherte

Privatversicherte erhalten eine bessere Versorgung mit Heilmitteln als gesetzlich Versicherte

Sowohl gesetzlich Versicherte als auch privat Versicherte erhalten Heilmittel, etwa zur Behandlung von Rückenschmerzen durch Massagen oder beim Physiotherapeuten. Jedoch unterscheiden sich die Leistungen gewaltig – Privatversicherte stehen einfach besser da. Dies hat eine im Dezember 2014 erschienene Studie mit harten Zahlen belegt.

Welche Versicherungspflichtgrenze gilt 2015 für den Wechsel in die private Krankenversicherung?

Welche Versicherungspflichtgrenze gilt 2015 für den Wechsel in die private Krankenversicherung?

Angestellte, die von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung wechseln möchten, müssen vor allem mit ihrem Jahresbruttogehalt die Versicherungspflichtgrenze überschreiten. Die Versicherungspflichtgrenze ist für die Jahre 2013, 2014 und 2015 folgendermaßen festgesetzt: 2013 auf 52.200 Euro Jahresbruttoeinkommen, 2014 auf

Bausparvertrag gekündigt – was tun?

Bausparvertrag gekündigt – was tun?

Sollte auch Ihnen die Kündigung Ihres Bausparvertrags per Post ins Haus flattern, vertiefen Sie sich ins Kleingedruckte. Schlechte Karten, gegen die Kündigung vorzugehen, haben Sie, wenn Sie die vereinbarte Gesamtsumme von 100 Prozent angespart haben. Bessere Karten haben Sie, wenn Sie einen Vertrag haben, in dem Ihnen die Bausparkasse einen Bonus gab, also Bonuszinsen verspricht.

Nicht vergessen – Zulagen für Riester-Verträge noch 2014 beantragen

Nicht vergessen – Zulagen für Riester-Verträge noch 2014 beantragen

Haben Sie einen Vertrag für die Riester-Rente abgeschlossen, können Sie zusätzlich zu Ihren eigenen Spareinlagen Zulagen von Vater Staat anfordern. Die Altersvorsorgezulage besteht aus einer Grundzulage und einer Kinderzulage und betrifft die vergangenen beiden Jahre. Diese staatlichen Leistungen müssen allerdings eigens beantragt werden, und zwar noch in diesem Jahr, wenn Sie auch die Zulage für 2012 erhalten möchten.

Deutsche Lebensversicherungen sind gut gerüstet

Deutsche Lebensversicherungen sind gut gerüstet

Die Bundesaufsicht für Finanzdienstleistungsaufsicht, BaFin, hat alle 87 deutschen Lebensversicherungen im Hinblick auf ihre Kapitalausstattung überprüft. Das Ergebnis: Die meisten der deutschen Lebensversicherungen, die auch für die private Rente zuständig sein können, sind gut gerüstet.

Rating zur betrieblichen Altersvorsorge

Rating zur betrieblichen Altersvorsorge

Direktversicherungs-Tarife und Anbieter der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) hat das Institut für Vorsorge und Finanzplanung GmbH aus Altenstadt, das sich als „als unabhängiger und neutraler Informant des Verbraucher“ versteht, unter die Lupe genommen. Untersucht wurden 105 klassische und fondsgebundene Tarife von 53 Versicherungsgesellschaften. Am besten schnitten Europa „Rentenversicherung“, Allianz „Direktversicherung Klassik“ und die „Renten-Police“ der Continentale ab.

Versicherer der Privaten Krankenversicherung (PKV) wollen beim Tarifwechsel transparenter werden

Versicherer der Privaten Krankenversicherung (PKV) wollen beim Tarifwechsel transparenter werden

Der Tarifwechsel in der privaten Krankenversicherung (PKV) innerhalb des gewohnten Versicherungsunternehmens soll in Zukunft einfacher werden. Dies ließ der Verband der Privaten Krankenversicherung verlauten. Doch der geplante Leitfaden soll erst bis 2016 umgesetzt werden, und es nehmen auch nicht alle Unternehmen der privaten Krankenversicherung an diesem Programm teil. So sind viele Versicherte nach wie vor erst mit einer unabhängigen Beratung auf der sicheren Seite.

Private Rentenversicherung und Berufsunfähigkeitsversicherung immer wichtiger

Private Rentenversicherung und Berufsunfähigkeitsversicherung immer wichtiger

Dass private Rentenversicherung und Berufsunfähigkeitsversicherung immer wichtiger werden, ergibt sich in indirekt aus folgender Meldung: Die Arbeits- und Sozialministerin Andrea Nahles will den Beitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung von derzeit 18,9 auf 18,6 Prozentpunkte senken. Doch was bedeutet das für die Zukunftssicherung der gesetzlich Versicherten?

Test: Private Rentenversicherung noch 2014 abschließen

Test: Private Rentenversicherung noch 2014 abschließen

Eine private Rentenversicherung kann helfen, die Versorgungslücke im Alter auszugleichen. Stiftung Warentest hat 39 Tarife der privaten Rentenversicherungen untersucht. Das Fazit der Stiftung Warentest im Hinblick auf die Absenkung des Garantiezinses: „Wer über eine Rentenversicherung nachdenkt, sollte jetzt prüfen, ob er eine braucht und sie vor Jahresende abschließen.“

Test: Große Unterschiede in den Leistungen der privaten Krankenversicherung

Test: Große Unterschiede in den Leistungen der privaten Krankenversicherung

Das Analysehaus Morgen & Morgen aus Hofheim am Taunus hat 2.700 Tarifkombinationen der privaten Krankenversicherung (PKV) getestet. Das Ergebnis: Es gibt große Unterschiede bei den verschiedenen Anbietern. Verbraucher sollten sich professionell beraten lassen, um für ihre Beiträge den für sie günstigsten Tarif zu erhalten.

Berufsunfähigkeitsversicherung wird ab 2015 teurer

Berufsunfähigkeitsversicherung wird ab 2015 teurer

Die Berufsunfähigkeitsversicherung wird ab 2015 teurer. So raten viele Portale, noch in 2014 eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen. „Spiegel online“ beispielsweise zitiert Kerstin Becker-Eiselen von der Verbraucherzentrale Hamburg, die zu einer Berufsunfähigkeitsversicherung sagt: „Sie ist ein Muss wie die Haftpflichtversicherung“.

Test: Beihilfeversicherung – deutliche Unterschiede im Preis-Leistungs-Verhältnis

Test: Beihilfeversicherung – deutliche Unterschiede im Preis-Leistungs-Verhältnis

263 verschiedene Tarife der Beihilfeversicherung ließ das Wochenmagazin Euro am Sonntag in einem Test unter die Lupe nehmen. Mit „sehr gut“ schnitten nur zwei Anbieter ab. Am unteren Ende standen mit gerade noch „ausreichend“ Tarife von gleich vier Beihilfe-Versicherungsunternehmen. Deshalb sollten Beamtenanwärter sich unbedingt vor Abschluss kundig machen. Auch langjährige Beamte können von besseren Tarifen profitieren.