Monat: Dezember 2008

Freiberufler und Selbstständige in der Rürup-Ahnungslosigkeit

Freiberufler und Selbstständige in der Rürup-Ahnungslosigkeit

In Sachen Altersvorsorge sind Freiberufler und Selbstständige in Deutschland schlecht informiert: Einer Forsa-Umfrage innerhalb der Zielgruppe zufolge, kennen 75% der Befragten den Unterschied zwischen Riester- und Rüruprenten nicht. Obwohl die Förderungsmöglichkeiten auf diese Bevölkerungsgruppe zugeschnitten sind, ist die Mehrheit der Befragten ( 59%) der Meinung, dass eine Basis-Rente für sie nicht in Frage kommt. Nach…

Read More Read More

Berufsunfähigkeitsversicherung, die Berufstätigen glauben gut abgesichert zu sein

Berufsunfähigkeitsversicherung, die Berufstätigen glauben gut abgesichert zu sein

Einer Umfrage zufolge, die die Continentale Lebensversicherung in Auftrag gegeben hat, sind 67 % der Befragten der Meinung mit Sparen im Falle einer Berufsunfähigkeit abgesichert zu sein. 60% setzen auf die Lebensversicherung und 54% denken eine Krankenzusatzversicherung kann ihnen diesem Fall weiterhelfen. 70% zählen auf die Unfallversicherung und 66% meinen durch den Erwerb von Immobilien vorzusorgen.

Aber faktisch reichen diese Formen der Vorsorge nicht aus, denn

Unfälle sind nur in 5 Prozent aller Fälle der Grund für Berufsunfähigkeit, eine Unfallversicherung ist also als Vorsorge denkbar ungeeignet.

Wettbewerbsstärkungsgesetz (WSG)

Wettbewerbsstärkungsgesetz (WSG)

Wettbewerbsstärkungsgesetz (WSG)

Ab dem 01.01.2009 steigen die Beiträge für Wechsel aus der GKV (gesetzliche Krankenkasse) und PKV (private Krankenversicherung)! Der Grund dafür ist das neue sog. „Wettbewerbsstärkungsgesetz“ (WSG): im Rahmen des WSG wird in der GKV der sog. „Gesund heitsfonds“ eingeführt, welcher einen Beitragssatz von 15,5 % mit sich bringen wird.

Krankentagegeld für Selbständige per Gesetz gestrichen

Krankentagegeld für Selbständige per Gesetz gestrichen

Krankentagegeld für Selbständige per Gesetz gestrichen – Jetzt Handeln!

Das WSG bringt ab dem 1. Januar 2009 eine grundlegende Änderung mit sich, die alle Selbständigen in der GKV betrifft. Der Anspruch auf Krankentagegeld bei der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) endet per Gesetzt mit dem 31.12.2008.

Das bedeutet: Wer jetzt nicht handelt, trägt das Risiko des Verdienstausfalles bei einer längeren Erkrankung komplett selbst. Entweder man entscheidet sich für eine private Absicherung bei einem privaten Krankenversicherer oder für einen Wahltarif bei der GKV.