Monat: April 2008

Vorteile Private Krankenversicherung

Vorteile Private Krankenversicherung

individuelle Zusammenstellung des Versicherungsschutzes, Prämienanpassung an die finanziellen Möglichkeiten
freie Arztwahl auf der ganzen Welt
Behandlung als Privatpatient (z.B. oft kürzere Wartezeiten auf Termine, Einsatz neuster Medizin und Technik)
keine Zuzahlungen für Arznei-, Heil- und Hilfsmittel sowie Krankenhausaufenthate
Behandlung durch Chefarzt im Zwei- oder Einbettzimmer
Kostenübernahme für Heilpraktikerbehandlung
hohe Erstattung für Zahnbehandlung und Zahnersatz
Auslandskrankenschutz je nach Tarif bereits enthalten
Beitragsrückerstattung bei Nichtinanspruchnahme von Leistungen
ab 2009 Basistarif ohne Gesundheitsprüfung und Leistungseinschränkungen auf Grund von Vorerkrankungen
für bisher gar nicht Krankenversicherte Zugang zum Standardtarif bereits ab 1.7.2008
zu Versicherungsbeginn vereinbarte Leistungen gelten uneingeschränkt über die gasamte Dauer des Vertrages

private Krankenversicherung

private Krankenversicherung

ür den Versicherten kann der Wechsel zu einer PKV (privaten Krankenversicherung) im Vergleich ggf. Einsparungen bis über 2000,00€ bedeuten. Angestellte, Selbständige und Beamte sollten einem Wechsel in die PKV also in Erwägung ziehen. Da der Wechsel für den VN Vorteile bringen muß, bedarf es einer genauen Prüfung.

Riester Zulagen

Riester Zulagen

Die Beantragung der Zulagen für Riester Verträge wurde ab 2005 deutlich vereinfacht. Es genügt heute, den Versicherer einmalig zu bevollmächtigen. Alles weitere erledigt dann der Versicherer – von der regelmäßigen Antragstellung bis hin zur Gutschrift der Zulagen.

RiesterRente

RiesterRente

Nur wer förderberechtigt ist und einen bestimmten Betrag in die RiesterRente einzahlt, erhält vom Staat „Zulagen“ und auch evtl. zusätzlich noch „Steuerersparnisse“ gewährt.

Die staatliche Förderung erhalten „Pflichtversicherte“ in der gesetzlichen Rentenversicherung, Beamte, Wehr- und Zivil-dienstleistende, Azubis und pflichtversicherte Landwirte.

Riesterrente und Rüruprente weiter auf Vormarsch

Riesterrente und Rüruprente weiter auf Vormarsch

Maximilian Zimmerer, der Vorsitzende des GDV-Hauptausschusses Lebensversicherung/Pensionsfonds freut sich über die hohen Bestände der Riester Verträge. Bei über 8 Millionen verkauften Riesterrenten kann Zimmerer durchaus von einem wichtigen sozialpolitischen Beitrag sprechen.

Tatsächlich ist man mit 2,1 Millionen neuen Verträgen bei der Verbreitung der geförderten Altersvorsorge ( Riesterrente ) wieder einmal ein gutes Stück vorangekommen.

„Wohn-Riester“ kommt

„Wohn-Riester“ kommt

Der „Wohn-Riester“ kommt !

Der Staat will Häuslebauer wieder stärker unterstützten

Das selbst genutzte Wohneigentum soll künftig in die Riester-Förderung integriert werden. Einen entsprechenden Regierungsentwurf hat die Bundesregierung am 8. April 2008 beschlossen.

Beihilfe Versicherung

Beihilfe Versicherung

Beamte, Beamtenanwärter oder sonstige beihilfeberechtigte Personen benötigen einen auf ihren individuellen Beihilfeanspruch abgestimmten privaten Krankenversicherungsschutz.

Der Dienstherr / Arbeitgeber beteiligt sich prozentual an den Arzt-, Zahnarzt-, Apotheken- oder Krankenhausrechnungen. Erstattet werden 50 % bis 80 % der Aufwendungen, je nach Familiensituation und Bundes- bzw. Landesrecht. In der Regel werden dabei nur die sog. „beihilfefähige“ Aufwendungen berücksichtigt und Eigenanteile abgezogen. Deshalb ist es auch besonders wichtig, diese „nichtbeihilfefähigen Restkosten“ mit einem entsprechenden Zusatztarif abzusichern.

Berufsunfähigkeit

Berufsunfähigkeit

Wer nicht das soziale Aus und den finanziellen Abstieg riskieren möchte, sollte sich nicht auf seine gesetzliche Erwerbsunfähigkeitsrente verlassen. Nach heutigem Stand der Dinge kann eine ehemalige leitende Angestellte durchaus als Hilfskraft im Supermarkt arbeiten müssen, denn auf jede Tätigkeit des allgemeinen Arbeitsmarkts kann verwiesen werden.

Fondspolicen VOLKSWOHL BUND

Fondspolicen VOLKSWOHL BUND

Die VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G. hat gestern in Köln den „AssCompact Fondspolicen Award 2008“ erhalten. Grundlage für die Auszeichnung ist eine Studie, die die bbg Betriebsberatungs GmbH initiiert hat.

Dafür wurden 500 aktive Fondspolicen-Vermittler professionell am Telefon nach ihren bevorzugten Anbietern für Fondspolicen befragt. Der VOLKSWOHL BUND landete dabei mit großem Abstand auf Platz 1. Auch in den Einzelbewertungen waren sich die Vermittler einig: In allen 15 (!) abgefragten Bewertungskategorien landete der VOLKSWOHL BUND auf dem ersten Platz.

Nachmeldepflicht und private Krankenversicherung

Nachmeldepflicht und private Krankenversicherung

Bisher war die Nachmeldung von nicht angezeigten Gefahrenumständen eher problematisch.

Nun kann der Versicherer – sollte er nach Antragstellung noch Auskünfte benötigen – beim VN nachfragen. Dies muß schriftlich geschehen, denn nur dann ist der Versicherungsnehmer verpflichtet, die Nachmeldung vorzunehmen.

RV gilt als nichtverwertbares Vermögen bei Hartz IV

RV gilt als nichtverwertbares Vermögen bei Hartz IV

Das Bundessozialgericht hat enschieden, dass eine Lebensversicherung mit Rückkaufswert 4002,70 € bei eingezahlten Prämien i.H.v. 4596,24 € als zu verwertendes Vermögen anzusehen ist, da der Verlust von 12,9 % noch nicht unwirtschaftlich sei.

Dagegen ist eine Rentenversicherung mit Rückkaufswert 6557,50 € bei eingezahlten Prämien i.H.v. 12655,95 € nicht zu verwerten, denn der Verlust von 48,2 % ist offensichtlich unwirtschaftlich.

Berufsunfähigkeit

Berufsunfähigkeit

Wird eine Berufsunfähigkeit entsprechend dieser Definition festgestellt, so werden die Leistungen aus einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) fällig.

Insbesondere für junge Berufsanfänger, die noch nicht über Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung verfügen, ist eine private Absicherung des Risikos Berufsunfähigkeit absolut unerlässlich!

Private Krankenversicherung Online Vergleich

Private Krankenversicherung Online Vergleich

Das LG Berlin hatte in seinem Urteil vom 06.10.2005 (Az.: 16 O 279/05) über die Begriffe „Online-Beratung“ und „Online-Vergleich“ zu entscheiden.
Häufig stellt sich daher der normale Internet-User bei derart umstrittenen Entscheidungen die Frage, wer hier eigentlich vor wem geschützt werden sollte?